Konzentration verbessern – die besten Tipps für Schule und Arbeit

Nach einer längeren Konzentrationsphase nimmt der Fokus ab und die Müdigkeit zu. Um diese Zeitperiode zu verlängern, was vor allem während erschöpfender Lernphasen oder stark fordernder kognitiver Arbeiten dienlich ist, können Sie gewisse Tipps beachten. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor – lassen Sie sich überraschen und verbessern Sie mit wenigen Handgriffen Ihre Ergebnisse.

Runde Weiße Keramikschale

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/runde-weisse-keramikschale-949069/

Meditation, um Konzentration zu verbessern

Wer sich täglich hinsetzt und für ein paar Minuten meditiert, wird bereits nach kurzer Zeit einen Unterschied feststellen können – so zumindest die Erfahrung von vielen Menschen, die die Meditation in die Alltagsroutine integriert haben. Demnach sollten Sie diesen Tipp unbedingt ausprobieren; besonders dann, wenn Sie sonst gestresst und überfordert fühlen. Während der Meditation konzentrieren Sie sich auf die Atmung oder auf den Herzschlag. Je nach Auswahl der angeleiteten Meditationen helfen Sie dabei, den Körper besser zu spüren und die Gedanken fließen zu lassen. Mit der Zeit bilden sich außerdem neue Synapsen, die wiederum zu anderen Gedankenkonstrukten führen können.

Um eine Routine zu schaffen, ist es ratsam, sich bereits morgens ein paar Augenblicke hinzusetzen und die Augen zu schließen. Wer möchte, kann dies auch abends oder während der Mittagspause machen.

 

Organisation und besseres Zeitmanagement

Wenn Sie ständig von zu vielen Aufgaben oder überladenen To-do-Listen überfordert sind, sollten Sie für ein besseres Zeitmanagement sorgen. Am besten ist es, wenn Sie sich all die Dinge aufschreiben, die Sie unbedingt erledigen müssen. Diese werden dann zeitnah abgearbeitet. Erkennen Sie, dass Sie bereits viele Punkte abgearbeitet haben und erfolgreich sind, wird sich automatisch auch Ihre Laune verbessern. Zudem können Sie mit der richtigen Organisation dafür sorgen, dass Sie zahlreiche Pausen integrieren können. Diese verhelfen Ihnen dabei, sich konzentrierter und wacher zu fühlen.

 

Genügend Schlaf

Einer der wichtigsten Punkte, um sich tagsüber gut konzentrieren zu können, ist, wenn Sie sich zeitig ins Bett legen. Nachteulen tun sich schwer, wenn sie bereits früh morgens rausmüssen. Im besten Fall können Sie sich Ihre Arbeit so einteilen, dass Sie morgens länger schlafen können – ansonsten dürfen Sie dafür sorgen, dass Sie rechtzeitig ins Bett gehen. Am erholsamsten gilt der Schlaf vor Mitternacht.

Mit einem geregelten Schlafrhythmus kann die Konzentration sowie die Aufmerksamkeitsspanne deutlich erhöht werden.

 

Pausen und frische Luft

Um sich über den Tag verteilt gut konzentrieren zu können, dürfen genügend Pausen eingelegt werden. Diese werden am besten nach Gefühl gemacht. Sind die Zeiten vom Betrieb vorgegeben, dann ist es in den meisten Fällen notwendig, sich daranzuhalten. Verspüren Sie zwischen dieser Zeiten den Wunsch nach einer Pause, dürfen Sie sich diese gönnen: Gehen Sie auf die Toilette oder einen Moment vor die Tür. Die frische Luft und die Sonnenstrahlen werden Ihnen sofort ein wohltuendes Gefühl geben. Damit ist es Ihnen möglich, sich nachher wieder besser konzentrieren zu können.

Während der Mittagspause ist es sinnvoll, nicht die ganze Zeit am PC zu sitzen. Müssen Sie für private Zwecke etwas am Handy machen, wie beispielsweise den Online-Broker Handel oder Ihre Mails checken, dann tun Sie das. Nachher kann ein Spaziergang im Park oder entlang der Wiesen und Felder dienlich sein.

Sind Sie sportlich unterwegs, können Sie bereits morgens mit dem Rad oder fußläufig zur Arbeit gehen. Bewegung an der frischen Luft bringt viel Sauerstoff in Ihr System und lässt Ihren Organismus lebendig und vital fühlen – dies wirkt sich natürlich auch auf die Konzentrationsspanne aus. Bewegung ist sehr gesund – mehr dazu hier: https://www.tc-linon.de/2020/02/22/die-tollsten-sportarten-im-uberblick-fur-sportmuffel-und-aktive/.

 

Richtiges Essen – Gehirnfutter

Es gibt viele Lebensmittel, die eine positive Auswirkung auf das Gehirn haben. Wenn Sie beispielsweise jeden Tag eine Handvoll Nüsse essen, tun Sie Ihrem Kopf dank der darin enthaltenen Fettsäuren etwas Gutes. Die Konzentration kann sich dadurch verbessern oder konstant höher gehalten werden. Außerdem sind komplexe Kohlenhydrate das A und O, um sich fit zu fühlen – nicht nur im Körper, sondern auch im Kopf. Greifen Sie des Öfteren zu Vollkornprodukten, Obst und Gemüse sowie Haferflocken, anstatt zu Weißmehl oder Schokolade. Gesunde Müsliriegel mit Haferflocken, Datteln, Leinsamen und Nüssen stärken Ihr Wohlbefinden und erhöhen die Aufmerksamkeitsspanne.

Dieser Beitrag könnte Eltern mit Kindern, die Konzentrationsstörungen haben, dienlich sein: https://praxistipps.focus.de/konzentrationsschwaeche-bei-kindern-ursachen-und-behandlung_124243.